Zurück in der Lippeaue im Kreis Unna: die Karausche

Die Karausche (Carassius carassius) ist eine relativ unauffällige Stillgewässerfischart, die leicht mit dem Giebel und dem Goldfisch verwechselt werden kann. In der Roten Liste NRW von 2010 wird sie als “ungefährdet” geführt. Mittlerweile, so sind sich die Fischspezialisten einig, ist die Karausche bei uns als „vom Aussterben bedroht“ einzustufen. Zu dieser Einstufung haben sicherlich auch die Erkenntnisse aus der „Maßnahmenanalyse zum Fischbestand der Lippe“ des Landesfischereiverbandes und der Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest beigetragen.

An sich ist diese Karpfenartige recht anspruchslos und kommt auch mit sauerstoffärmeren und auch mit leicht abtrocknenden Gewässern aus. Und dennoch, ihre Konkurrenzschwäche (z.B. gegenüber anderen Karpfenartigen) scheint ihr zum Nachteil zu gereichen.

einjährige Kaurauschen

In Rahmen eines Nachzuchtprojekt mit einem aus dem Lippesystem stammenden Tierbestand konnte die Landesfischereianstalt NRW nun erfolgreich Jungfische reproduzieren. Ein Teil dieser einjährigen Tiere wurde nun in zwei ausgesuchte Altwasser in der Lippeaue zwischen Stockum und Lünen ausgesetzt.

direkt aus den Spezialbehältern der Landesfischereianstalt in die Einsetzwanne …
und dann erst einmal langsam die Temperatur angleichen …
schon bei diesem Prozess fangen die Tiere an zu fressen – ein gutes Zeichen …
und dann geht es raus in die Freiheit – ab unter die Teichrosenblätter

Lebensraummosaik für Arten offener Wasserflächen und schlammiger Uferfluren neu geschaffen

Ganz im Osten der unneraner Lippeaue gibt es da diese Halbinsel. Unzugänglich, aber einsehbar für Jedermann (oder jede Frau). Engelwurz, Beinwell und Bocksbart wachsen dort auf einer Magerwiese. Lautstark ertönt der Paarungsruf zahlloser Wasserfrösche aus einem Altwasser. Und dann gibt es dort noch dieses sehr, sehr flache Stillgewässer, mit dieser klitzekleinen offenen und schlammigen Uferflur. Direkt an das Altwasser angrenzend. Dort, wo fast täglich Graugans, Höckerschwan und Blässhuhn vom anderen Ufer aus zu sehen sind und wo ab und an mal zu Zeiten des Vogelzuges sich seltene Watvögel niederlassen. Watvögel. Die Arten, die meist mit langen Beinen im Wasser stehen und im weichen Schlamm nach Nahrung suchen. Diejenigen, die es gerne störungsarm haben und einen guten Überblick brauchen, um Feinde schneller zu sehen (als diese sie).  

Neben dieses sehr, sehr flache Gewässer hat nun der Kreis Unna noch ein Gewässer gebaggert. Eines mit Insel. Mit Insel – für Wasservögel um sich dort auszuruhen und im besten Falle, um dort ungestört zu brüten (denken Sie an die Fressfeinde!). Und … diese beiden Gewässer haben eine richtig große offene und schlammige Uferflur bekommen. Watvögel mögen es zu Zugzeiten danken. Zu Brutzeiten lässt es  sich dort natürlich auch prima auf Nahrungssuche gehen.

aus kleiner schlammiger Uferflur mach große schlammige Uferflur (ca. 10 cm über "Normalwasserstand" des Altwassers)
aus kleiner schlammiger Uferflur mach große schlammige Uferflur (ca. 10 cm über “Normalwasserstand” des Altwassers)
mit Nivelliergerät und Feingefühl in der Baggerschaufel wird das neue Gewässer ringförmig um eine flache Insellage gezogen
mit Nivelliergerät und Feingefühl in der Baggerschaufel wird das neue Gewässer ringförmig um eine flache Insellage gezogen
nur durch eine starke Pumpe sind die Arbeiten am neuen Lebensraumkomplex auf der Halbinsel südlich des Gersteinkraftwerkes überhaupt möglich

Neu geschaffen wurde auf kleinem Raum ein Gewässer-Offenland-Komplex, der viele Strukturen miteinander vereint, die heute in unserer „Normallandschaft“ selten geworden sind (einzeln und erst recht in Kombination).

Da uns aktuell zahlreiche Badeanfragen erreichen, …

möchten wir Sie auf diesem Wege nocheinmal darauf hinweisen, dass das Baden in Gewässern die innerhalb der Naturschutzgebiete des Kreises Unna, der Stadt Dortmund und der Stadt Hamm liegen, nicht erlaubt ist. Dies gilt für alle stehenden und fließenden Gewässer. Bitte denken Sie auch an das Wegegebot.

der Beversee in Bergkamen ist kein Badesee – aber von der neuen Aussichtsplattform am Südufer lassen sich prima Haubentaucher, Reiherente und Kormoran beobachten

Wir wünschen Ihnen, dass Sie die anstehenden heißen Tage gut überstehen werden. Bleiben Sie gesund!

Neue Gewässer für Muschel, Armleuchteralge, Libelle, Limikole, Molch und Co

Auf der Heckrindfläche bei Langern wurden durch den Kreis Unna in den vergangenen drei Wochen drei Kleingewässer entschlammt und vergrößert.

Lediglich eines der drei alten Kleingewässer führte auch noch Ende Juli 2020 Wasser. Die Überdauerungsorgane der Gelben Teichrose waren hier nur noch schwach mit Wasser überstaut. In den beiden anderen gänzlich verlandeten bzw. temporär im Winterhalbjahr wasserführenden Gewässern hatten sich mittlerweile Arten der Röhrichte und der sogenannten Flutrasen ausgebreitet. Im Laufe der vergangenen Jahre hatte sich eine bis zu einen Meter dicke Schlammschicht gebildet.

Ausgangssituation: die Gelbe Teichrose drängt sich mit dem Großen Wasserfenchel auf einen kleinen Restwasserbereich

Höchste Zeit für eine Rundumerneuerung. Ziel war die Schaffung von ganzjährig wasserführenden Vertiefungen aber auch von Flachwasserbereichen, die im Laufe der Sommermonate abtrocknen dürfen. Auch Bereiche, die nur in den Wintermonaten überstaut sein werden, waren erwünscht.

Nun dürfen die Gewässer „neu anfangen“. Die vegetationslosen Ufer stellen wertvolle Pionierstandorte dar, von denen Arten, die auf offene Bodenstellen angewiesen sind, profitieren.

eine Woche später: der Bagger formt das neue Geländerelief, die tiefsten Bereiche beginnen sich mit Grundwasser zu füllen

Die Heckrinder zogen sich während der Baggerarbeiten meist in den Südosten der Beweidungsfläche zurück. Nach Feierabend wurden die Neuausgestaltungen aber neugierig beschaut. Ihr Vertritt und Verbiss wird sicherlich dazu beitragen, dass Pioniergehölze, wie Weiden oder Schwarzerlen in den ersten Jahren nach Maßnahmenumetzung keine Chance haben werden.

weitere fünf Tage später: das größte Gewässer ist fertig gestellt

Exkursion mit Jungjägern

Am 29. Februar lernten die diesjährigen Jagdscheinanwärter im Rahmen ihrer Ausbildung das Naturschutzgebiet Lippeaue von Werne bis Heil und vor allem die hier heimischen und rastenden Vogelarten kennen. Diese Exkursion mit anschließender Besprechung der Tierarten an Präparaten der Rollenden Waldschule findet seit einigen Jahren jährlich in Zusammenarbeit zwischen der Biologischen Station und der Kreisjägerschaft statt.

auf ein Neues – alles Gute für 2019!

Auch zu diesem Jahresbeginn möchten wir noch einmal herzlich Danke sagen, für die gute Zusammenarbeit, Ihr Engagement und die tatkräftige Unterstützung.

Wir wünschen Ihnen liebe Naturfreunde, dass Sie auch weiterhin gesund und aktiv bleiben und in 2019 viele schöne und eindrucksvolle Naturerlebnisse haben werden.

Kopfbaum- & Gehölzpflegearbeiten in vollem Gange

Wie in jedem Winterhalbjahr laufen derzeit die Gehölzpflegearbeiten in den Naturschutzgebieten auf Hochtouren. Dazu zählt unter anderem der Schnitt schneitelwürdiger Kopfbäume.

diese mächtige, von Efeu umrankte Kopfbaumesche ist zwar altersbedingt auseinandergebrochen aber immer noch voll vital (und wie es aussieht, auch immer noch vom Eschentriebsterben verschont)

diese mächtige, von Efeu umrankte Kopfbaumesche ist zwar altersbedingt auseinandergebrochen aber immer noch voll vital (und wie es aussieht, auch immer noch vom Eschentriebsterben verschont)

Im Naturschutzgebiet „Lippeaue von Werne bis Heil“ sind beispielsweise bereits bis Mitte Dezember an die 60 Kopfbäume unter die Motorsäge gekommen. Im Nordwesten der Rieselfelder Werne, zwischen der Heckrindfläche Langern und dem Langerner Hufeisen sowie westlich des Freibades Heil war unser Pflegtrupp bereits im Einsatz. Die anhaltende Trockenheit erleichtere in diesem Jahr die Zuwegung, so dass das angefallene Schnittgut zeitnah (über die angrenzenden Grünlandflächen) abtransportiert werden konnte. Vereinzelt wurden Totholzhaufen in den Hecken/Säumen belassen – Unterschlupf oder Nahrung für unsere heimische Fauna.

bei diesen Kopfbäumen wurde die Hecke, in der die Bäume wachsen, mit auf den Stock gesetzt

bei diesen Kopfbäumen wurde die Hecke, in der die Bäume wachsen, mit auf den Stock gesetzt

Neben dem Schnitt der Kopfbäume sind in unmittelbarer Umgebung auch einzelne Hecken gepflegt worden. Nun dürfen die Bäume und Sträucher in den nächsten fünf bis zehn Jahren erst einmal wieder wachsen.

Gewässeranlagen und -entschlammungen in der Lippeaue

Im Rahmen des Projektes „Naturerlebnis Lippeaue zwischen Lünen und Werne“ der Naturfördergesellschaft des Kreises Unna werden derzeit in der Lippeaue südöstlich und südwestlich von Werne mehrere Kleingewässer auf Flächen der öffentlichen Hand neu angelegt bzw. entschlammt und erweitert.

Im Naturschutzgebiet „Lippeaue von Stockum bis Werne“ wurde bereits Anfang dieser Woche auf einer Wiese südlich des Auewaldes Mittlake ein Kleingewässer neu angelegt. Derzeit noch nicht für Besucher des Gebietes erlebbar, soll es im Laufe des Projektes die Möglichkeit geben, dieses Gewässer einsehen zu können. Wir bitten an dieser Stelle herzlich darum, sich an das Wegegebot im NSG zu halten und von einer Stippvisite abzusehen – schließlich soll das Gewässer in erster Linie unserer heimischen Flora & Fauna dienen.

Gewässer ohne Wasser? Keine Sorge!

Gewässer ohne Wasser? Keine Sorge!

Aufgrund des trockenen Sommers, ist der Wasserstand des neuen Gewässers derzeit noch sehr niedrig. Der tiefste Punkt von 2,5 m ist gerade einmal mit Wasser bespannt. Es wird aber damit gerechnet, dass das Wasser zukünftig mehr oder minder bei 1,5 m unter Flur anstehen wird.

Auf einer Weidefläche westlich der Zuwegung zum Freibad Heil im NSG „Lippeaue von Werne bis Heil“ wird gerade an der nächsten Kleingewässeranlage gearbeitet. Der Bagger hat die Baustelle gewechselt und modelliert derzeit die ersten Uferbereiche aus. Auch an diesem Gewässer wird es zukünftig einen Informationspunkt geben – voraussichtlich eine kleine Besucherplattform am Wegesrands. Von hier wird das neue Gewässer gut einsehbar sein.

Der Bagger arbeitet im vorher vermessenen und abgesteckten Bereich

Der Bagger arbeitet im vorher vermessenen und abgesteckten Bereich

Zuletzt sollen Mitte September zwei Kleingewässer auf einer Weidefläche unterhalb des Aussichtsturmes der Ökologiestation entschlammt und teilweise erweitert werden. Auf dieser wertvollen, stark reliefierten, alten Grünlandfläche muss der Baggerfahrer mit besonderem Fingerspitzengefühl ansetzen. Aber es wird sich lohnen – sowohl für Besucher (aus 200 m Entfernung), als auch für unsere heimischen Amphibien und Co (Kammmolchgewässer).

Möglicherweise ein Grund mehr für Sie mal wieder einen Ausflug zur Ökologiestation zu unternehmen. Die Baustelle wird gut vom Turm aus einsehbar sein.

Weißstorchnachwuchs in der Lippeaue – wer sagt`s denn!

In diesem Jahr sind in der Lippeaue bei Werne die ersten zwei Weißstörche im Kreis Unna seit Beginn der Aufzeichnungen flügge geworden. Endlich! Bereits ab 2014 gab es mehrere brütende Storchenpaare im NSG „Kiebitzwiese“ an der Ruhr, wie auch auf dem lippeauennahen Schlauchturm im Dorf Heil. Alle Versuche waren letztendlich ob der Unerfahrenheit der Störche (Eltern werden will gelernt sein) oder der schlechten Witterung geschuldet, nicht erfolgreich.

In den angrenzenden Kreisen und der kreisfreien Stadt Hamm, waren in der Vergangenheit bereits mehrere Paare erfolgreich. Im Stadtgebiet Hamm in der Lippeaue unmittelbar an der Unneraner Kreisgrenze – das wurmte natürlich. Obgleich wir uns selbstverständlich auch gefreut haben, dass wir mit Fröschen, Mäusen und anderer Nahrung, die in den angelegten Kleingewässern oder auf den zumeist extensiv genutzten Flächen unserer Naturschutzgebietskulisse kreucht & fleucht, dienen konnten.

Aber zurück zur Lippeaue bei Werne, wo bereits im vergangenen Jahr ein Storchenpaar auf einem alten Strommasten ein Nest gebaut hatte. Zu einer erfolgreichen Brut kam es 2017 allerdings nicht. In diesem Jahr wurde das Nest ausgebaut und mit Eiern bestückt. Von den mindestens drei geschlüpften Jungvögeln blieben am Ende zwei übrig. Beide noch nicht ausgefärbten Jungtiere fliegen seit ca. Mitte Juli aus, kehren aber ab und an noch zum Nest zurück. Auch die beiden Alttiere halten sich immer noch in Nestnähe auf.

Jungstörche auf Horst (03.07.2018, Foto: L. Lange)

Jungstörche auf Horst (03.07.2018, Foto: L. Lange)

Alle von der Naturfördergesellschaft für den Kreis Unna geförderten Nisthilfen ignorierend (Dach der Ökologiestation Kreis Unna, Gewässer am Aussichtsturm an der Ökologiestation, Blänke Disselkamp zwischen Ökologiestation und Dorf Heil, Schlauchturm im Dorf Heil – allesamt gut für jedermann einsehbar), suchten sie sich ein ruhiges Plätzchen in einem sensiblen und störungsempfindlichen Bereich in der Naturschutzgebietkulisse der Lippeaue. Zwar ist der Weißstorch nicht für seine menschenscheu bekannt, allerdings mögen es doch viele andere Arten in der Brut- und Setzzeit ruhig und störungsfrei. Zum Unglück aller Naturfreunde, steht der von den Störchen auserkorene Mast abseits gelegen, in großer Distanz zum nächsten Wanderweg und ohne die nötigen besucherlenkenden Vorrichtungen. Aus diesem Grunde haben wir die freudigen Neuigkeiten, die uns seit Anfang/Mitte April erreichten, möglichst wenig publik gemacht.

All denjenigen, die das Paar dennoch während der Brut- und Aufzuchtzeit entdeckt haben und sich aus der Ferne an Adebar und Co erfreut haben (Wegegebot im NSG), ein herzliches Dankeschön.

Sollten Sie zufällig mit großer Brennweite unterwegs gewesen sein und ein Foto der entsprechenden Ringnummer haben, wären wir für eine kurze Rückmeldung dankbar.

Wir hoffen, dass der Horst auch im nächsten Jahr besetzt sein wird. Wir drücken die Daumen.

Gehölzarbeiten nur noch bis zum 1. März

Die diesjährige Gehölzschnittsaison geht bald ihrem Ende entgegen und so laufen die letzten gehölzentfernenden bzw. gehölzpflegenden Maßnahmen unseres Pflegetrupps auf Hochtouren.

Derzeit werden zwei Röhrichtbestände am Umgehungsgerinne der Lippe von Gehölzen befreit. Das Schilfröhricht ist weitgehend gehölzfrei, nur einzelne Weiden und Erlen haben in dem dichten Bestand Wurzeln schlagen können. Hier ist der Pflegeaufwand relativ gering. Das nahegelegene Rohrkolbenröhricht ist da noch nicht so stabil. In dem noch recht jungen Pflanzenbestand (Breitblättriger Rohrkolben, Gewöhnlicher Gilbweiderich, Behaartes Weidenröschen, Wald-Simse und Co) sind die Gehölze immer noch sehr konkurrenzstark, insbesondere in den Randbereichen. Um den Lebensraum für Rohrammer oder Teichrohrsänger langfristig zu erhalten, werden diese nun entfernt.

die ersten Kätzchen zeigen sich im Sonnenschein – Hecken, Kopfbäume und Co, die bis Anfang März nicht geschnitten sind, dürfen wie dieses Weidengehölz z.B. als Bienenweide herhalten

die ersten Kätzchen zeigen sich im Sonnenschein – Hecken, Kopfbäume und Co, die bis Anfang März nicht geschnitten sind, dürfen wie dieses Weidengehölz z.B. als Bienenweide herhalten

Nach dem Bundesnaturschutzgesetz (§ 39 Absatz 5 Satz 2) ist es verboten:

„Bäume, die außerhalb des Waldes, von Kurzumtriebsplantagen oder gärtnerisch genutzten Grundflächen stehen, Hecken, lebende Zäune, Gebüsche und andere Gehölze in der Zeit vom 1. März bis zum 30. September abzuschneiden oder auf den Stock zu setzen; zulässig sind schonende Form- und Pflegeschnitte zur Beseitigung des Zuwachses der Pflanzen oder zur Gesunderhaltung von Bäumen“