
Im Jahr 2017 wurde mit dem Wildniswald „Spinnloh (WG-UN-0001)“ ein weiteres naturschutzrechtlich den Naturschutzgebieten gleichgestelltes Schutzgebiet ausgewiesen. Das mit 9,7 ha relativ kleine Waldstück liegt im Nordosten des Gemeinde Selm als Teilstück eines größeren Waldkomplexes und nach Norden im Verbund mit weiteren Wildnisentwicklungsgebieten auf Coesfelder Kreisgebiet.
Die Abbildungen geben die Lage des Wildnisgebietes – hier grün gerastert – wieder.


Unten die technischen Daten zum Wildnisgebiet – eine detailierte Darstellung des Wildniswald “Spinnloh” kann dem Landschaftsinformationssystem des LANUV NRW entnommen werden.
Informationen zur Teilfläche: | |
Kennung: | WG-UN-0001 |
Name Teilfläche: | Spinnloh |
Name des Gesamtgebietes: | Spinnloh |
Flächengröße: | 9,57 ha |
Angaben zur Teilfläche: (Abt 813 D): | – LRT 9160, 9110 überwiegend Alt- und Totholz aus Eichen 179 und Rotbuche 179Jahre und Hainbuchen 162 Jahre, Bedeutung für Fledermäuse: Kleiner Abendsegler, Braunes Langohr, Fransenfledermaus und Zwergfledermaus |
Informationen zum Gesamtgebiet: | |
Name des Gesamtgebietes: | |
Kreis(e): | Unna |
Gemeinde(n): | Selm |
Zuständiges Regionalforstamt: | RFA Münsterland |
Naturraum: | Muensterlaendische (westfaelische) Tieflandsbucht |
Kennung: | WG-UN-0001 |
Gesamtfläche: | 9,57 ha |
Anzahl Teilflächen: | 1 |
Anteil alter Waldstandorte (in %): | 69 |
Schutzstatus: | |
Objektbeschreibung: | Das WEG liegt im westlichen Teil des Arenbergischer Forstes (“Spinnloh”) bei Disselbrede. Das Gebiet wird von einem naturnahen und altholzreichen Eichen-Hainbuchenwald eingenommen. Die staunassen Bestände sind dem typischen Sternmieren-Stieleichen-Hainbuchenwald zuzurechnen. |
Weitere Wälder ohne forstl. Nutzung: | |
Attraktives Waldbild: | |
Wanderwege: | |
Sensible Arten: | |
Tierart(en): | Kleiner Abendsegler, Braunes Langohr, Fransenfledermaus, Zwergfledermaus |
