↓

Biologische Station Kreis Unna | Dortmund

Willkommen auf den Internetseiten der Biologischen Station Kreis Unna | Dortmund

Biologische Station Kreis Unna | Dortmund
Home Menu ↓
Skip to primary content
Skip to secondary content
  • Home
    • Sitemap
  • Die Biologische Station
    • Wer wir sind
    • Was wir machen
    • Wo wir aktiv sind
    • So erreichen Sie uns
    • Mitarbeiten
    • Das Team
    • Naturschutzgruppen
    • Veranstaltungen
  • Tätigkeiten
    • Grünlandschutz
    • Jahresberichte
      • Berichte aus 2009
      • Berichte aus 2010
      • Berichte aus 2011
      • Berichte aus 2012
      • Berichte aus 2013
        • Vogelschutzgebiet Hellwegbörde im Kreis Unna
        • Kein Entwicklungsstopp in den Rieselfeldern Werne
        • Ufersteilwände an der Lippe – Monitoring
        • Gewässermaßnahmen in den Naturschutzgebieten an der Ruhr
        • Landesaufgaben für die Biostation 2013
        • Monitoring im Naturschutzgebiet Im Siesack in Dortmund
        • Neue NSG-Infotafeln im Kreis Unna
        • Untersuchungen an Kleingewässern in der Lippeaue bei Lünen
        • Vegetationskundliche Untersuchung von Auengewässern
        • Entfesselungsmaßnahmen Lippeaue Selm
        • Fledermausstollen Westfalia
      • Berichte aus 2014
        • Berichte aus dem Kreis Unna
          • In der Lüner Lippeaue tut sich was
          • Ein Waldentwicklungskonzept für das Naturschutzgebiet Beversee
          • Vogelschutz-Maßnahmenplan für das Vogelschutzgebiet Hellwegbörde
          • Klappern gehört zum Handwerk – von der Projektskizze zu den ersten Weißstorchbruten im Kreis Unna
          • Ufersteilwände an der Lippe – Monitoring von Eisvogel und Uferschwalbe
        • Berichte aus Dortmund
          • “Feuchtwiese im Wannebachtal”: Naturschutzfachliche Begleitung der Maßnahmenumsetzung
          • Effizienzkontrolle von Schutzmaßnahmen für Amphibienpopulationen an der Hagener, Lanstroper und Kirchhörder Straße in Dortmund
          • Flächen zur natürlichen Waldentwicklung im Dortmunder Stadtwald: Monitoring durch die Biologische Station
          • Naturschutzgebiet “Auf dem Brink”: Naturschutzfachliche Begleitung der Maßnahmenumsetzung
          • Hat die Ringelnatter im Naturschutzgebiet „Im Siesack“ (Dortmund) eine Chance?
      • Berichte aus 2015
        • Berichte aus dem Kreis Unna
          • Landesaufgaben für die Biologische Station 2015 – Kartierung und Monitoring
          • Entwicklungen im Bereich der „Veltmannflächen“, NSG „Lippeaue Selm“
          • Natur- und Kulturlandschaftserlebnis Lüner Lippeaue
          • Ufersteilwände an der Lippe – Monitoring von Eisvogel und Uferschwalbe
        • Berichte aus der Stadt Dortmund
          • Kann die Ringelnatter ausgehend vom Naturschutzgebiet „Im Siesack“ (Dortmund) neue Lebensräume im Umfeld erobern?
          • Biotopmanagementplan für das Naturschutzgebiet „Im Siesack“
          • Biotopmanagementplan für das Naturschutzgebiet „Mastbruch“
          • Effizienzkontrolle von Schutzmaßnahmen auf Amphibienpopulationen an der Hagener, Lanstroper und Kirchhörder Straße in Dortmund
      • Berichte aus 2016
        • Berichte aus dem Kreis Unna
          • Artenreiche Weiden und Wiesen in den Naturschutzgebieten des Kreises Unna – eine Bilanz
          • Ufersteilwände an der Lippe – Monitoring von Eisvogel und Uferschwalbe
          • Gehölzpflegearbeiten am Langerner Hufeisen
          • Beweidungsprojekte in der Lüner Lippeaue
          • Freude über die neue Zusammenarbeit – Biologische Station Kreis Unna|Dortmund betreut Naturschutzgebiete in Hamm
        • Berichte aus der Stadt Dortmund
          • Kann die Ringelnatter ausgehend vom Naturschutzgebiet „Im Siesack“ (Dortmund) neue Lebensräume im Umfeld erobern?
          • Umsetzungsorientierter Biotopmanagementplan (BMP) für die Erweiterungsflächen des Naturschutzgebietes „Mastbruch“ – Dortmund-Mengede
          • Effizienzkontrolle von Schutzmaßnahmen auf Amphibienpopulationen an der Hagener, Lanstroper und Kirchhörder Straße in Dortmund
          • Naturschutzgebiet „Auf dem Brink“: Naturschutzfachliche Begleitung der Maßnahmenumsetzung
      • Berichte aus 2017
        • Berichte aus dem Kreis Unna
          • Netteberge – „Der Weg ist das Ziel“
          • Artenmonitoring-Aufgabe Laubfrosch im NSG Uelzener Heide/Mühlhauser Mark
          • Ufersteilwände an der Lippe – Monitoring von Eisvogel und Uferschwalbe 2017
        • Berichte aus der Stadt Dortmund
          • Naturschutzgebiet „Auf dem Brink“: Naturschutzfachliche Begleitung der Maßnahmenumsetzung
          • Methodik_zum_Monitoring_auf Flächen der natürlichen Waldentwicklung (FNW) und im_bewirtschafteten_Stadtwald_in_Dortmund
          • Invasiver Neophyt – Nadelkraut (Crassula helmsii)
          • Effizienzkontrolle der Schutzmaßnahmen für Amphibienpopulationen an der Lanstroper und Kirchhörder Straße in Dortmund 2017
          • Umsetzungsorientierter Biotopmanagementplan (BMP) für das Naturschutzgebiet „Kurler Busch“
          • Handlungskonzept – Invasive Neophyten
        • Berichte aus der Stadt Hamm
          • Freude über die neue Zusammenarbeit – Biologische Station Kreis Unna|Dortmund betreut Naturschutzgebiete in Hamm
          • Gebietscheck NSG „Ehemaliger Radbodsee und Alte Lippe“ (Hamm) 2017
          • Erfassung der Amphibienfauna – insbesondere des Kammmolches – im Naturschutzgebiet „Alte Lippe und Ehemaliger Radbodsee“ (Hamm) 2017
          • Erfassung planungsrelevanter und weiterer Wert gebender Brut- und Gastvögel im Naturschutzgebiet „Alte Lippe und Ehemaliger Radbodsee“ (Stadt Hamm) im Jahr 2017
          • Kartierung bewirtschaftungsrelevanter Brutvogelarten in den Naturschutzgebieten „Donauer Bach“, „Kuhkamp“, „Seseke“, „Oberer Bewerbach“, „Unterer Bewerbach“ und „Rehwiese“ (Hamm) 2017
          • Kartierung des Grünlandes im Naturschutzgebiet „Seseke“ – Zustandsbeurteilung – (Hamm) 2017
          • Erfassung der Amphibienfauna – insbesondere des Kammmolches – im Naturschutzgebiet „Gallberg“ (Hamm) 2017
          • Artenmonitoring Laubfrosch – „Huffelschulte 3“ und „Huffelmann 2“ – (Hamm) 2017
      • Berichte aus 2018
        • Berichte aus dem Kreis Unna
        • Berichte aus Dortmund
    • Naturschutzmaßnahmen
      • Kartierungen
        • Fischfauna von Lippe und angebundenen Altarmen
        • Heuschreckenfauna im NSG Ebberg bei Schwerte
        • Heuschreckenfauna NSG Holzplatz bei Bönen
        • Kopfbaumkataster für den Kreis Unna
        • Laubfrosch
      • Natur- und Kulturlandschafts- Erlebnis Lüner Lippeaue
      • Amphibienfauna im NSG Hallerey
      • Feuchtheiderelikte im LB 129
      • Neuanlage und Optimierung von Stillgewässern
      • NSG Holzplatz bei Bönen
      • Weißstorchprojekt
    • Schutzprogramme
  • Betreuungsgebiete
    • Geschützte Landschaftsbestandteile (LB)
      • LB 129 bei Bergkamen-Heil
      • LB 95 Lollenbachtal
    • Naturschutzgebiete
      • Alter Ruhrgraben
      • Beversee
      • Düsbecke
      • Elsebachtal
      • Feuchtgebietskomplex Landwehr/DHK
      • Holzplatz
      • Heerener Holz
      • Horster Mühle/Hemmerder Wiesen
      • In der Lake
      • Kiebitzwiese
      • Lippeaue von Stockum bis Werne
      • Lippeaue von Werne bis Heil
      • Mühlenbruch
      • Mühlenstrang
      • Naturschutzgebiete der Lippeaue
      • Naturschutzgebiete der Ruhraue
      • Obergraben westl. Wickede
      • Ostholzbachtal
      • Steinbachtal
      • Strickherdicker Bachtal
      • Wannebachtal
      • Wulmke
  • Veranstaltungen
  • Links
  • Kontakt
Home→Tätigkeiten→Kartierungen

Kartierungen

Unser Internetauftritt befindet sich derzeit noch in Umbau! Diese Seite wird weiter ergänzt. Allerdings sind bereits einige Untermenüpunkt mit Inhalt versehen! Dort können Sie schon einen umfassenden Einblick nehmen.

  • Fischfauna von Lippe und angebundenen Altarmen
  • Heuschreckenfauna im NSG Ebberg bei Schwerte
  • Heuschreckenfauna NSG Holzplatz bei Bönen
  • Kopfbaumkataster für den Kreis Unna
  • Laubfrosch

Suche

Veranstaltungen der Biologischen Station

finden Sie im gemeinsamen Programm der Einrichtungen der Ökologiestation für den Kreis Unna.

Natur- und Kultur- Landschaftserlebnis Lüner Lippeaue

.

Neues Fahrzeug für NSG-Betreuung

Eine großzügige Spende der Sparkasse KamenUnna ... weiterlesen :

Interesse an FÖJ / BFD ?

Die Biologische Station ist Einsatzstelle, mehr Infos hier:



Verletzte Greifvögel und Eulen ?

Wenn Sie verletzte Greifvögel oder Eulen auffinden sollten, können Sie folgende Auffangstationen kontaktieren.

Neues aus der Vogelwelt

bei der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Kreis Unna

SITEMAP

IMPRESSUM / DATENSCHUTZ-ERKLÄRUNG

Archiv

  • Anmelden
  • Einträge (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org
© 2019 - Biologische Station Kreis Unna | Dortmund - Impressum / Datenschutzerklärung Proudly powered by WordPress  Weaver II by WP Weaver
↑
Diese Website verwendet Cookies um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen und um Zugriffe auf der Website zu analysieren. Mit der Benutzung dieser Website erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies im Einklang mit der Erläuterung in unserer Datenschutzerklärung verwenden dürfen.Einverstanden