Natur- und Kulturlandschafts- Erlebnis Lüner Lippeaue

Ein Projekt im Rahmen des Naturfoerderungsgesellschaft fuer den Kreis Unna
NRW Ziel 2–Programms  (EFRE), Wettbewerb „Erlebnis.NRW/Säule 2: Naturerleben“

Die Biologische Station und ihr Trägerverein, die Naturförderungs-gesellschaft für den Kreis Unna e.V, haben 2010 an dem landesweit ausgeschriebenen Wettbewerb Erlebnis.NRW erfolgreich teilgenommen. Seit Mai 2012 kann nun das von der EU geförderte Projekt “Natur- und Kulturlandschafts-Erlebnis Lüner Lippeaue” mit einer Laufzeit von drei Jahren durchgeführt werden.

Das Projekt ist mitten in der Lüner Lippeaue angesiedelt, deren Auenlandschaft als Naturschutz- und FFH-Gebiet ausgewiesen ist und die, in der Ballungsrandzone des Ruhrgebietes gelegen, gleichzeitig zahlreiche Elemente der kulturhistorischen Entwicklung bezeugt.

Ziel des Projekts ist es, interessierten Bürgerinnen und Bürgern nicht nur die Natur dieser Auenlandschaft mit ihrer vielfältigen Flora und Fauna erlebbar, sondern gerade auch Notwendigkeit und Sinn des Naturschutzes in Verbindung mit der kulturhistorisch bedeutsamen Umgebung „naturtouristisch“ anschaulich erfahrbar und fassbarer zu machen.

Ein weitergehendes Anliegen des Projekts ist es, Naturschutz und Erholung im Sinne von Naturerlebnis positiv zusammenwirken und sich nicht entgegenstehen zu lassen.

Ganz wesentliche Voraussetzung und Grundlage für eine breite Akzeptanz der Bevölkerung für verträgliches Natur- und Kulturlandschafts- sowie Erholungserleben in der Lippeaue sind die Streckenführung und die attraktive Gestaltung des zweiteiligen Rundweges.

Die Wegeführung bedient sich größtenteils der Terrassenkanten sowie des Lippedeiches, sodass immer wieder von erhöhten Positionen aus Gesamteindrücke über und vertiefende Einblicke in die Schutzgebiete ermöglicht werden, ohne dass diese direkt betreten werden müssen. Außerdem ist die Wegeführung weitestgehend rollstuhlgerecht und der Rundweg vollständig durch ein Rad-und Wanderwegenetz erschlossen.

Anschauliche Informationen zu ausgewählten Themen aus den Bereichen Natur und Kulturlandschaft werden für unterschiedliche Bedürfnisse der Nutzer, von organisierten Gruppen bis zu individuellen Wanderern, insbesondere aber auch für Familien mit Kindern an 17 vor Ort installierten Erlebnisstationen entlang des Rundweges bereitgestellt.

Neue Medien wie GPS-Navigation, interaktive Computer-Erlebnis-/Lernprogramme oder Touchscreen-Infoterminals erweitern die Möglichkeiten der individualisierten Informationsaufnahme und –verarbeitung.

Neben der kulturhistorischen Entwicklungsgeschichte der Lippeaue – hier sei als Beispiel nur das ehemalige „Schloß Buddenburg“ am nord-westlichen Ende des Rundweges genannt, wo ein Erlebnisareal entstehen soll – liegt der thematische Schwerpunkt des Projekts auf Natur und Landschaft. Auch hier soll als Beispiel nur die Anlage von neuen Gewässern genannt werden, durch die neue Lebensraummöglichkeiten für die auentypische Fauna und Flora geschaffen werden.

Das Projekt will – nicht nur den Menschen vor Ort – ein erweitertes Verständnis des eigenen, heimatlichen Lebensumfeldes und seiner Problemfelder ermöglichen, sowie das Verständnis für die Arbeit des Natur- und Landschaftsschutzes stärken.

Schulen werden bei der konkreten Realisierung der 17 Erlebnisstationen aktiv mitwirken und diese genauso wie das „Erlebnisareal Buddenburg“ und die neu angelegten Stillgewässer in Verbindung mit dem medialen Angebot nutzen können.

Mittlerweile seit 2014 fertiggestellt und ist der Erlebnisrundweg fester Bestandteil des Lüner Stadtbildes. Er erfreut sich großer Beliebtheit als Nahrerholungsraum oder ist auf den täglichen Wegen in und durch die Stadt integriert. Im Verbund regionaler und überregionaler Rad- / Wanderrouten nimmt der Erlebnisweg eine besondere Stellung an der Schnittstelle von Ruhrgebiet und Münsterland ein. Die Internetpräsenz des Projektes finden Sie unter die Erlebnisrundweg Lüner Lippeaue.

 

An dem Projekt sind neben der Biologischen Station und der Naturförderungsgesellschaft für den Kreis Unna e.V folgende Projektpartner beteiligt:

Untere Landschaftsbehörde Kreis Unna
Stadt Lünen
Lippeverband
Regionalverband Ruhr
Arbeitskreis Umwelt und Heimat Lünen
Städtische Geschwister Scholl-Gesamtschule
Freiherr-vom-Stein-Gymnasium