Starkregen an Lippe und Ruhr

Am 22.05.2023 öffnete der Himmel über Westfalen zum zweiten Mal binnen zwei Wochen kräftig seine Schotten. Zwischen 17.00 und 20.00 Uhr regnete es Bindfäden. Innerhalb kürzester Zeit stand auf verdichteten Flächen zentimeterweise das Wasser, floss gen nächster Kanalisation ab und brachte diese an ihre Grenzen. Um 19.45 Uhr hatte die Lippe unter der B233 zwischen Werne und Bergkamen beträchtlich an Wassermassen gewonnen (ca. einen Meter war am Folgetag die Ufervegetation mit Schlamm bedeckt) und die Horne war ein tosender, schlammiger Zufluss. Auch auf noch wassergesättigten Flächen innerhalb der Lippeaue staute sich weiter/kurzweilig das Wasser. Die Böden konnten die Wassermengen innerhalb dieser kurzen Zeitspanne nicht so schnell aufnehmen. Die vom Deutschen Wetterdienst an der Messstation Lüdinghausen prognostizierten 4 Millimeter spiegelten das lokale Starkregenereignis kaum wider.

Lippe zwischen Werne und Bergkamen-Rünthe, im Hintergrund strömt die Horne in die Lippe

Noch heftiger traf es den Süden des Kreises Unna: über 50 mm Niederschlag in kürzester Zeit ließen vor allem in Fröndenberg Kanäle, Gräben und Bäche überquellen. Viele Flächen wurden überflutet. Die Naturschutzgebiete nahmen auch hier große Wassermassen auf.

Solche Szenarien werden durch den Klimawandel vermehrt auf uns zukommen. Es lässt sich nur erahnen, wie Bodenorganismen bzw. Arten, die im oder auf dem Boden gerade reproduzieren, mit diesen extremen Bedingungen zurecht kommen. Wir sind z.B. sehr gespannt, ob die Kiebitze, die in den Rieselfeldern Werne eine Zweitbrut an einem Flachufer versuchten, ihr Gelege verloren haben oder noch trocken auf den Eiern sitzen. Auch in den Fließgewässern stellen diese Abflussereignisse zu dieser Jahreszeit Extreme dar und beeinträchtigen die Lebensgemeinschaften.

Die Naturschutzgebiete im Kreis sind andererseits bereits jetzt wichtige Retentionsräume für solche Starkregenereignisse und können Hochwasserspitzen abpuffern. Zur Anpassung an Klimawandelfolgen bieten sich diese Gebiete an, um kurzzeitig Wassermassen zurückzuhalten. Langfristig kann hier durch naturnahe Rückhaltungen und Wiedervernässungen, die die Aufnahmekapazität des Bodens verbessern, natürlicher Hochwasserschutz betrieben werden.

Im Südkreis, wie hier in Fröndenberg, waren alle Gewässer maximal ausgelastet und es kam örtlich zu starken Überschwemmungen Foto: Gregor Zosel – Kiebitzwiese Fröndenberg

unser diesjähriges Kammmolch-Monitoring

In diesem Jahr untersuchen wir geeignete Gewässer auf Kammmolche in den Fauna-Flora-Habitatgebieten DE-4311-301 („In den Kämpen, Im Mersche und Langerner Hufeisen“) und DE-4312-301 („Lippe zwischen Hamm und Werne“). Der erste Untersuchungsdurchgang ist nun abgeschlossen.

 

dieses neuangelegte Gewässer bietet optimale Bedingungen für Kammmolche und andere Gewässerorganismen

Dieses Kleingewässer wurde 2018 westlich des Freibades Heil neu angelegt. Es liegt in unmittelbarer Umgebung zu Gewässern, aus denen Altnachweise dieser seltenen Molchart (NRW Rote Liste: gefährdet) bekannt sind.

bei milden Temperaturen waren Kammmolche und Teichmolche verstärkt am Gewässergrund aktiv

Mittels einer sogenannten Beutelboxfalle, die wir ganz neu in unserem Amphibienfallenrepertoire haben, konnten wir hier auf Anhieb zahlreiche Nachweise von adulten Tieren erbringen. Dieser Fallentyp wird auf dem Grund tieferer Gewässer platziert (für die notwendige Sauerstoffzufuhr sorgt ein Beutel).

die Sumpfdotterblume braucht nasser Füße – Nassgrünland, Sumpfwälder sind optimale Wuchsorte – – oftmals findet man sie nur noch reliktisch an Grabenböschungen

Über diese Neubesiedlung freuen wir uns – so auch über die aktuelle Vollblüte der Sumpfdotterblume (NRW Rote Liste: gefährdet).