Rückblick auf den Bioblitz 2022

Mit dem Jahresende ist auch der Bioblitz 2022 geendet. In einem spannenden Wettbewerb waren zahlreiche Naturentdecker deutschlandweit unterwegs und meldeten, was vor (und teilweise hinter) ihrer Haustür kreuchte, zirpte, flatterte, wuchs.

Über das Internetportal für Naturbeobachtungen Observation.org sollten vom 01.01.2022 bis zum 31.12.2022 so viele Arten von Pflanzen, Pilzen und Tieren gemeldet werden, wie möglich.

Vom Anfänger bis hin zum Experten, jeder durfte und sollte mitmachen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Über 20.000 Melderinnen und Melder haben deutschlandweit knapp zwei Millionen Artenfunde gemeldet. Was für eine beeindruckende Bilanz.

Auch in Unna, Dortmund und Hamm wurden tolle Ergebnisse erzielt – quantitativ und qualitav.

Unna: 1412 beobachtete Arten 8763 Beobachtungen 249 Beobachter
Dortmund: 1526 beobachtete Arten 7559 Beobachtungen 335 Beobachter
Hamm: 559 beobachtete Arten 1264 Beobachtungen 105 Beobachter

Wir durften teilhaben an ihrem Forschergeist und bedanken uns dafür, dass Sie ihre Naturbeobachtungen teilen und der Wissenschaft zur Verfügung stellen.

So wird ein Blick auf unsere Natur möglich, der zum einen von Scheuklappen befreit ist, aber zum anderen auch Möglichkeiten eröffnet wissenschaftliche Erkenntnisse und Thesen zu füttern oder zu untermauern. Und dies nicht nur anhand bekannter oder prominenter Arten, sondern auch mit eher unauffälligen Spezies, die sonst nur bei einer kleinen SpezialisteInnenschar Beachtung finden.

Seit einigen Jahren wird der Klimawandel medial diskutiert. Was auch heute noch vorwiegend als meteorologisches Phänomen mit Katastrophenpotential dargestellt wird, ist aber auch bei der Betrachtung unserer nächsten Umwelt sichtbar. Zum Beispiel in der Arealerweiterung vieler Arten. Hier belegen auch Ihre gemeldeten Fundpunkte die Dynamik, mit der diese Prozesse von Statten gehen; exemplarisch bei der Sichelschrecke Phaneroptera falcata beobachtbar:

Die Sichelschrecke ist eine mittelgroße Langfühlerschrecke, von der in den letzten Jahren vermehrt Nachweise auch in den Naturschutzgebieten des Kreises Unna gelangen. Sie bewohnt vor allem höhere, krautig-grasige Vegetationseinheiten wie z.B. Hochstauden- oder Ruderalfluren. Dabei besiedelt sie mittelfeuchte Standorte und gilt als thermophil, sie ist also eine eher “wärmeliebende” Art.

Sichelschrecke (Phaneroptera falcata), Sept. 2010 an der Ökologiestation des Kreises Unna

In der Fachliteratur wird sie als eine der Arten beschrieben, die durch Arealausweitung von der Klimaveränderung profitieren können. Die gute Flugfähigkeit macht sie sehr mobil und versetzt sie in die Lage sich entlang geeigneter Lebensräume auszubreiten. Anschaulich sichtbar wird dies wenn Beobachtungen aus dem Gelände kartographisch aufgearbeitet werden.
Im Rahmen des Bioblitz 2022 wurden ein Fundpunkt für den Kreis Unna und zwei Fundorte aus dem Dortmunder Stadtgebiet gemeldet, NRW-weit konnten immerhin 91 Meldungen das Verbreitungsbild untermauern.

Fundortkarte der Sichelschrecke, Meldungen aus 2022 für NRW. Quelle: Orbservation.org

Vergleichend dazu eine Raster-Verbreitungskarte aus PONIATOWSKI et al. (2018), die die bundesweite Entwicklung der Arealausweitung in den letzten Dekaden abbildet. Ad hoc wird die Verdichtung der Fundpunkte durch die Bioblitzaufnahmen erkennbar.

Verbreitung der Sichelschrecke in verschiedenen Zeitschnitten aus Poniatowski et al. (2018)

Nicht minder Interessant sind die Möglichkeiten zur Dokumentation der Zuwanderung und Ausbreitung von Neophyten und Neozoen, also solcher Pflanzen- und Tierarten, die eigentlich ein weit entferntes Verbreitungsgebiet besitzen und nicht in Mitteleuropa beheimatet sind. Sie werden aktiv eingeführt, verschleppt oder gelangen zufällig nach Europa und breiten sich aus: Namentlich sind hier zum Beispiel zwei größere Wanzenarten zu nennen. Aus Nordamerika stammt Leptoglossus occidentalis, die sich seit Beginn der 2000’er Jahre von Südeuropa aus rasant ausbreitet. Einzelne Tiere konnten bereits 2013 an der Ökologiestation des Kreises Unna beobachtet werden, vgl. hier. Mit dem Bioblitz gingen etwa 60 Meldungen dieser Art für UN / DO / HAM ein. Und manch einer weiß die dekorative Wanze als neuen Überwinterungsgast in seinem Heim zu begrüßen.

Leptoglossus occidentalis, Amerikanische Kiefernwanze

Halyomorpha halys ist ursprünglich ostasiatisch verbreitet und zeigt eine rasante Ausdehnung innerhalb der letzten Dekade, s. folgende Screenshots aus Observation.org. Sie ist ob ihres Schadpotentials im Pflanzenanbau gefürchtet und wird aus diesem Grunde auch aufmerksam beobachtet. Und auch sie dürfte mittlerweile kommun unter den Wintergästen in den Fensterritzen und Jalousienkästen zwischen dem sicherlich weitaus bekannteren aber ebenso gebietsfremden Asiatischen Marienkäfer sein.

Einzelne Fundpunkte von Halyomorpha halys in 2016…
…bis Ende 2018 bereits deutlich in die Fläche expandiert…
…Stand Ende 2020 und enorme Zunahme…
…der Beobachtungen bis Ende 2022

Dies sind nur zwei Beispiele – repräsentativ für viele, viele spannende und hochdynamische Prozesse in unserem unmittelbaren Umfeld. Mit den neuen Möglichkeiten von Naturbeobachtungsplattformen wie Observation.org erschließen sie sich einem deutlich breiteren interessierten Publikum.

Wir ermuntern Sie, auch in 2023 ihre Beobachtungen über Observation.org bzw. ihre Vogelsichtungen über ornitho.de zu melden.

Sie wissen noch nicht genau wie das geht? Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Quellen:

Dominik Poniatowski, Thorsten Münsch, Felix Helbing und Thomas Fartmann: Arealveränderungen mitteleuropäischer Heuschrecken als Folge des Klimawandels. in Natur und Landschaft 93(2018), Heft 12 553-561. online – Version:http://www.fartmann.net/downloads/articles/Poniatowski_et_al_Heuschrecken_Arealveraenderung_Natur_und_Landschaft_12_2018_2.pdf

Comments are closed.