Am Langerner Hufeisen „rollen die Köpfe“

Unser Pflegetrupp bei der Arbeit

Unser Pflegetrupp bei der Arbeit

 

Gut, die Köpfe bleiben schon noch dran, aber der Schopf zahlreicher Kopfbäume im Bereich des Langerner Hufeisens muss dieser Tage dran glauben.

Häckseln inklusive

Häckseln inklusive

Der Bereich um das Langerner Hufeisen im Naturschutzgebiet „Lippeaue von Werne bis Heil“ ist geprägt durch kleinparzellierte Wiesen, linienhafte Gehölzstrukturen und drei markante Altwasser der Lippe. Entlang dieser Altwasser, am Ufer der Lippe und in den Strauchhecken stocken eine Vielzahl an Kopfweiden und Kopfeschen, die es in diesem Winterhalbjahr wieder einmal zu pflegen gilt. Sobald die Bäume ihre Krone nicht mehr zu tragen vermögen, bedarf es eines Pflegeschnitts. So bleiben die Bäume gesund und können ihre Lebensraumfunktion für eine Vielzahl an anderen Tier- und Pflanzenarten auch zukünftig erfüllen.

Fertiges Endergebnis: Kopf ab!

Fertiges Endergebnis: Haare ab!

Auch die Hecken dieses Bereiches werden vom Pflegetrupp der Biologischen Station abschnittsweise gleich mitgeschnitten, zwei Kleingewässer im Nordosten von Gehölzen „befreit“.

Kiebitzwiese jetzt mit noch mehr Zulauf

kiebitzwiese_fp_151116_5

Entkrautung des Hauptzuflusses auf der Kiebitzwiese

Verkrauteter und verlandeter Zulaufgraben

Verkrauteter und verlandeter Zulaufgraben

Notwendige Erhöhung der Schutzverwallung zum Industriegebiet

Notwendige Erhöhung der Schutzverwallung zum Industriegebiet – vor der Reprofilierung

 

 

 

 

 

 

 

Zwar kommt derzeit genügend Wasser von oben – der Zufluß zum Gewässer am Aussichtshügel an der Kiebitzwiese war jedoch in den letzten Monaten nicht immer gut für eine sichere Wasserversorgung.

Der Kreis Unna hat sich daher mit der Biostation entschlossen, den Hauptzufluß für die Gewässerkette an der Werner-von-Siemens-Straße zu entkrauten.

Im strömenden Regen arbeitet sich der Bagger derzeit entlang des Grabens vor. Das entnommene Material ist zur dringend notwendigen Befestigung und Aufhöhung der Schutzverwallung zum Industriegebiet genutzt worden.

Rohrkolben und Jungerlen im Fokus

img_9967

Die gestandene Arbeitsgruppe Ost . . . Foto: Hermann Knüwer

 

 

 

 

 

 

Am 12.11.2016 war es wieder so weit: der halbjährliche Arbeitseinsatz des NABU Fröndenberg in Zusammenarbeit mit der Biostation galt auf der Kiebitzwiese den in Teilbereichen unerwünschten Jungerlen und dem Rohrkolben.

img_9956

. . . war in winterlicher Landschaft . . . Foto: Hermann Knüwer

 

Gut zwei Dutzend helfende Hände entfernten im Westen und Osten des Gebietes Erlenjungwuchs und Rohrkolben. Dadurch sollen insbesondere die Schlammfluren und Gewässerränder offen gehalten werden, damit dort Wasser- und Watvögel, Libellen und Schlammuferfluren zumindest in Teilbereichen genügend Lebensräume behalten.

 

. . . erfolgreich in der Bekämpfung des in Teilbereichen unerwünschten Erlen- und Rohrkolbenbewuchs unterwegs. Foto: Hermann Knüwer

. . . erfolgreich in der Bekämpfung des in Teilbereichen unerwünschten Erlen- und Rohrkolbenbewuchs unterwegs. Foto: Hermann Knüwer

 

Traditionell wurden die vor allem im Bauchraum auftretenden größeren Wunden am Ende der Aktion mit einem von allen Teilnehmern mitgebrachten, späten Frühstück geheilt.

Spätstück im Heckrindunterstand. Foto: Hermann Knüwer

Spätstück im Heckrindunterstand. Foto: Hermann Knüwer