Während wir uns mit der Wartung des Hügels beschäftigt, flogen über uns circa 50 Störche und suchten eine gute Thermik um schnell an Höhe zu gewinnen.
Category Archives: Aktuelles
Am Montag haben wir uns um den Aussichtshügel an den Kiebitzwiesen gekümmert. Die Schrauben mussten nachgezogen werden. Außerdem mussten die kleinen Podeste, für den besseren Blick für die Kinder, repariert werden. Danach haben wir den Weg mit der Sense zugänglicher für Naturfreunde und Vogelbeobachter gemacht.
Heute haben wir an der Fischtreppe am Schlagt den Teich und die angrenzenden Flächen von Goldrute befreit, die stellenweise bis zu 1,80 Meter hoch waren.
Unter neugierigen Blick von Kühen, einem Bullen und Kälbern haben wir Goldrute und Hartriegel entfernt, um die heimischen Pflanzen vor der Verdrängung zu schützen.
Am Dienstag haben wir uns erneut mit der Pflege von Teichen beschäftigt. Hier ist Robert mit dem Freischneider zu sehen.
Am Montag haben wir in Schmintrupp gemäht. Auch haben wir uns mit der Teichpflege beschäftigt.
Der FÖJler
Seit dem 01.08.2019 verstärken uns als Ablösung für unsere ausgeschiedenen FÖJler und BFDler Robert Kals und Tillman Hengemühle – herzlich Willkommen!
Robert und Tillman übernehmen ab jetzt nicht nur unseren SUV sondern auch unseren FÖJ-/BUFDI-Blog.

Im Vogelschutzgebiet Hellwegbörde sind im Kreis Unna jetzt die drei Prioritären Maßnahmenräume (PMR) vollständig neu ausgeschildert worden. Gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer, dem Landwirtschaftsverband und dem Kreis Unna wurden die neuen Schildertafeln von der Biostation entworfen und an 13 Standorten vor Ort aufgestellt. Ziel ist die Information über das Schutzgebiet und die wichtigsten Ge- und Verbote. Insbesondere die Einhaltung des Wegegebotes und die Anleinpflicht zur Brutzeit sind für die Bemühungen zum Schutz der Vogelwelt der Hellwegbörde von wichtiger Bedeutung.

In den PMR Wilhelmshöhe (Strickherdicke), Hemmerde und Bausenhagen werden aufgrund der dort vorhandenen Artenausstattung vorrangig und in größerem Umfang Maßnahmen zum Schutz der Zielarten (u. a. Wiesen- und Rohrweihe, Wachtelkönig, Wachtel, Rotmilan, Mornellregenpfeifer, Kiebitz) durchgeführt.