Randsteifenpflege im NSG Beversee

Im Naturschutzgebiet “Beversee” werden von unserem Pflegetrupp dieser Tage Gehölze in den Säumen der Grünlandrandstreifen zurück geschnitten. Durch Eichenspaltpfähle gekennzeichnet und abgesteckt, liegen entlang der meisten Grünlandflächen des Gebietes bis zu zehn Meter breite Randstreifen, die den Übergang zu den angrenzenden Waldflächen markieren. Diese Bereiche unterliegen nicht der regelmäßigen Nutzung und sollen daher auch nicht vom Landwirt mitgemäht werden. Das erwünschte Ziel ist hier ein dynamischer Lebensraum, der Platz für blütenreiche Hochstauden, Altgras und auch für Gehölze lässt. Mit zunehmender Entwicklung/Sukzession nennt man das dann einen gestuften Waldmantel.

leuchtend orange - der Kaisermantel

leuchtend orange – der Kaisermantel

Arten, wie der Kaisermantel (eine in der Westfälischen Bucht stark gefährdete, spätfliegende Tagfalterart) sind beispielsweise auf solche Übergangsbereiche mit Brombeeren oder Blüten des Wasserdostes angewiesen.

nach und nach machen sich Grauweiden oder Schwarzerlen breit und groß

nach und nach machen sich Grauweiden oder Schwarzerlen breit und groß

Nur gänzlich zu Wald sollen sich diese Bereiche nicht entwickeln. Daher ist eine unregelmäßige Pflege geboten. In den Sommermonaten rücken wir hier auch punktuell der nicht heimischen Goldrute und dem Drüsigen Springkraut auf den Leib. In diesem Winterhalbjahr werden in Vereinbarung mit dem Flächeneigentümer, dem Regionalverband Ruhr, Teilanschnitte der Randstreifen westlich des Besucherparkplatzes von Gehölzen freigeschnitten.

Am Langerner Hufeisen „rollen die Köpfe“

Unser Pflegetrupp bei der Arbeit

Unser Pflegetrupp bei der Arbeit

 

Gut, die Köpfe bleiben schon noch dran, aber der Schopf zahlreicher Kopfbäume im Bereich des Langerner Hufeisens muss dieser Tage dran glauben.

Häckseln inklusive

Häckseln inklusive

Der Bereich um das Langerner Hufeisen im Naturschutzgebiet „Lippeaue von Werne bis Heil“ ist geprägt durch kleinparzellierte Wiesen, linienhafte Gehölzstrukturen und drei markante Altwasser der Lippe. Entlang dieser Altwasser, am Ufer der Lippe und in den Strauchhecken stocken eine Vielzahl an Kopfweiden und Kopfeschen, die es in diesem Winterhalbjahr wieder einmal zu pflegen gilt. Sobald die Bäume ihre Krone nicht mehr zu tragen vermögen, bedarf es eines Pflegeschnitts. So bleiben die Bäume gesund und können ihre Lebensraumfunktion für eine Vielzahl an anderen Tier- und Pflanzenarten auch zukünftig erfüllen.

Fertiges Endergebnis: Kopf ab!

Fertiges Endergebnis: Haare ab!

Auch die Hecken dieses Bereiches werden vom Pflegetrupp der Biologischen Station abschnittsweise gleich mitgeschnitten, zwei Kleingewässer im Nordosten von Gehölzen „befreit“.