Obstbaumpflege im Bereich Waterhues

Im Naturschutzgebiet „Lippeaue von Werne bis Heil“ wurden in den vergangenen Tagen auf einer kleinen Weidefläche bei Waterhues 28 Obstbäume von den Kollegen vom Kreis gepflegt. Unser Pflegetrupp sorgte für die Entsorgung des Schnittmaterials. In erster Linie waren mittelalte bis alte Apfelbäume zu schneiden. Eine wichtige Maßnahme um die Lebensdauer der Bäume zu verlängern und vital zu halten. Es wurde höchste Zeit dazu.

Apfelbaum mit Höhle bei Waterhues - ein Steinkauz passt hier zwar nicht rein, aber vielleicht findet sich ja ein anderer Bewohner

Apfelbaum mit Höhle bei Waterhues – ein Steinkauz passt hier zwar nicht rein, aber vielleicht findet sich ja ein anderer Bewohner

Was lange währt …

wird endlich weggeräumt.

Im Naturschutzgebiet „Lippeaue von Werne bis Heil“ war es endlich möglich, die Gehölzschnitthaufen am Aussichtsturm an der Ökologiestation von der vegetationskundlich wertvollen Nassgrünlandfläche wegzuräumen. Der „starke“ Frost der letzten Tage sowie das schnelle Reagieren des Kreises (Flächeneigentümer) und eines Heiler Landwirtes (Pächter) machten es möglich.

zu nass für schweres Gerät

zu nass für schweres Gerät

Bodenfrost bot nun die Gelegenheit

Bodenfrost bot nun die Gelegenheit

Ende 2014 wurden aus Verkehrssicherungsgründen mehrere alte Hybridpappeln geschlagen, die in einer Reihe entlang der Terrassenoberkante stockten. Im Zuge dieser Arbeiten wurden mehrere Haufen des großdimensionierten Astgutes auf dem angrenzenden Grünland deponiert. Nicht sofort weggeräumt, machte das Hangdruckwasser aus der Böschung das Befahren dieses Bereiches mit schwerem Gerät in den vergangen Jahren unmöglich, so dass das Grünland nicht wie gewohnt in den Sommerhalbjahren vom Landwirt geschnitten werden konnte.

Nun ist eine Pflege des Bereiches wieder möglich.

Randsteifenpflege im NSG Beversee

Im Naturschutzgebiet “Beversee” werden von unserem Pflegetrupp dieser Tage Gehölze in den Säumen der Grünlandrandstreifen zurück geschnitten. Durch Eichenspaltpfähle gekennzeichnet und abgesteckt, liegen entlang der meisten Grünlandflächen des Gebietes bis zu zehn Meter breite Randstreifen, die den Übergang zu den angrenzenden Waldflächen markieren. Diese Bereiche unterliegen nicht der regelmäßigen Nutzung und sollen daher auch nicht vom Landwirt mitgemäht werden. Das erwünschte Ziel ist hier ein dynamischer Lebensraum, der Platz für blütenreiche Hochstauden, Altgras und auch für Gehölze lässt. Mit zunehmender Entwicklung/Sukzession nennt man das dann einen gestuften Waldmantel.

leuchtend orange - der Kaisermantel

leuchtend orange – der Kaisermantel

Arten, wie der Kaisermantel (eine in der Westfälischen Bucht stark gefährdete, spätfliegende Tagfalterart) sind beispielsweise auf solche Übergangsbereiche mit Brombeeren oder Blüten des Wasserdostes angewiesen.

nach und nach machen sich Grauweiden oder Schwarzerlen breit und groß

nach und nach machen sich Grauweiden oder Schwarzerlen breit und groß

Nur gänzlich zu Wald sollen sich diese Bereiche nicht entwickeln. Daher ist eine unregelmäßige Pflege geboten. In den Sommermonaten rücken wir hier auch punktuell der nicht heimischen Goldrute und dem Drüsigen Springkraut auf den Leib. In diesem Winterhalbjahr werden in Vereinbarung mit dem Flächeneigentümer, dem Regionalverband Ruhr, Teilanschnitte der Randstreifen westlich des Besucherparkplatzes von Gehölzen freigeschnitten.

Am Langerner Hufeisen „rollen die Köpfe“

Unser Pflegetrupp bei der Arbeit

Unser Pflegetrupp bei der Arbeit

 

Gut, die Köpfe bleiben schon noch dran, aber der Schopf zahlreicher Kopfbäume im Bereich des Langerner Hufeisens muss dieser Tage dran glauben.

Häckseln inklusive

Häckseln inklusive

Der Bereich um das Langerner Hufeisen im Naturschutzgebiet „Lippeaue von Werne bis Heil“ ist geprägt durch kleinparzellierte Wiesen, linienhafte Gehölzstrukturen und drei markante Altwasser der Lippe. Entlang dieser Altwasser, am Ufer der Lippe und in den Strauchhecken stocken eine Vielzahl an Kopfweiden und Kopfeschen, die es in diesem Winterhalbjahr wieder einmal zu pflegen gilt. Sobald die Bäume ihre Krone nicht mehr zu tragen vermögen, bedarf es eines Pflegeschnitts. So bleiben die Bäume gesund und können ihre Lebensraumfunktion für eine Vielzahl an anderen Tier- und Pflanzenarten auch zukünftig erfüllen.

Fertiges Endergebnis: Kopf ab!

Fertiges Endergebnis: Haare ab!

Auch die Hecken dieses Bereiches werden vom Pflegetrupp der Biologischen Station abschnittsweise gleich mitgeschnitten, zwei Kleingewässer im Nordosten von Gehölzen „befreit“.